Folge 1 des Podcasts zur Politischen Bildung von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien. Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um?
Erwin Ringel und die österreichische Seele. Eine Analyse von Günter Kaindlstorfer. Sa, 24. April, 9:05 bis 10:00 Uhr
26. bis 29. April, 9:30 bis 9:45 Uhr: Radiokolleg zum Thema Kinderarbeit. Kampf gegen Ausbeutung und für Selbstbestimmung
26. bis 30. April, 17:55 bis 18:00 Uhr (Betrifft:Geschichte): Kinderarbeit. Die Geschichte von Armut und Ausbeutung
Fr, 30. April, 19:05 bis 19:30 Uhr: „Wird man ja noch sagen dürfen …“. Wie umgehen mit Hass und Lügen im Netz? „Matrix“ über Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung von Inhalten im Netz.
Stadt, Land, Flucht. Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen. Sa, 1. Mai, 10:05 bis 11:00 Uhr
Podcast für SchülerInnen von WeltWegWeiser und LOGO! Steiermark
Do, 6. Mai, 21:00 bis 21:55 Uhr (WH Fr, 7.5., 16:05 bis 17:00 Uhr)
Viktoria Waldhäusl spricht mit Noreen Mughal und Lara Rebecca Möller darüber, was Bildung gegen Rassismus ausrichten kann, wie Jugendliche politisiert werden und wie sie etwas verändern können.
Folge 2 des Podcasts zur Politischen Bildung von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien. Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um, wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?
Der Molekularbiologe und „Science Buster“ Martin Moder über die Kunst der Wissensvermittlung in Zeiten der Desinformation
© 2021 #atpb21 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑