Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor: „Warum wir uns die Reichen nicht leisten können“, „Zukunft – Eine Biografie“, „Unterleuten“, „Generation Beleidigt“.
Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Public Health – das Spannungsfeld vom individuellen Recht auf Gesundheit und der Gesundheit möglichst vieler Menschen als Thema im Unterricht
Elmar Mattle und Simon Mörwald (Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), PH Salzburg) stellen methodisch-didaktische Zugänge zu diesem in der Corona-Pandemie kontrovers diskutierten Thema vor.
Online-Impulsnachmittag für PädagogInnen zum Thema „Schuldemokratie und Gewaltprävention“
Webinar des Demokratiezentrum Wien für Lehrkräfte. Kompakte Hintergrundinfos und Materialien für den Unterricht
Präsentation für Lehrkräfte: Der neue online-Projektworkshop „Denkmal anders!” des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) wird vorgestellt.
Online-Fortbildung für Lehrkräfte. Eine Veranstaltung des Forum Politische Bildung und der GTEMS Anton-Sattler-Gasse
Onlineforum mit dem Politologen Gerd Valchars zum Auftakt der Aktionstage Politische Bildung in der Steiermark
Kick-Off des neuen Online-Formats Europa 30 Minuten+ mit Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Die Herausgeber der Broschüre, Stefan Ancuta und Alexander Preisinger, geben einen Überblick über die Inhalte und erläutern den Einsatz im Unterricht.
Wie kann man Unternehmen dazu verpflichten, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten einzuhalten? Diskussion mit Petra Bayr, Hartwig Kirner und Manfred Nowak
Der Online-Workshop bietet Studierenden die Möglichkeit, das vielfältige Angebot des Tiroler Vereins PoBi „Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen“ kennenzulernen.
Eine Fortbildung zur Zukunft Europas mit Martin Selmayr (Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich), Hannah Sattlecker (EU Youth Delegate 2019/20), Johannes Maier (EU-Koordination Kärnten), Panthersie für Europa
© 2021 #atpb21 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑