Kalendereintrag aus dem

!

Seit 23. April 2021: Akut Politisches im Klassenzimmer. Podcast für Lehrkräfte


Akut Politisches im Klassenzimmer – zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien 
Richtig & Falsch. Der Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte

Zukunft lernen – Hoffnung üben Richtig & Falsch

Klimakrise, Pandemie, Teuerung – viele Jugendliche kennen nur Dauerkrisen. Das prägt ihre Sicht auf Politik und Zukunft. Politische Bildung kann mehr sein als das Benennen von Krisen – sie kann Wege aus der Ohnmacht öffnen. Hoffnung ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine politische Entscheidung. Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?
  1. Zukunft lernen – Hoffnung üben
  2. Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
  3. Mehr als ein Kreuzerl
  4. Handyverbot oder Medienkompetenz?
  5. Antimuslimischer Rassismus:

Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte, z.B. die Ibiza Affäre, der Terroranschlag in Wien und natürlich die Corona-Pandemie als Dauerthema. Wie verhalte ich mich als Lehrkraft, wenn aktuelle politische Ereignisse zum unumgänglichen Thema im Klassenzimmer werden? Wie gehe ich mit Emotionen und Unsicherheiten um? Und wie kann ich solche Ereignisse für Politische Bildung nutzen?

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Monika Bauer-Bogner, Lehrerin am BG/BRG Wolkersdorf
  • Patrick Danter, Sapere Aude
  • Michaela Fricek, Lehrerin in Wien
  • Bernhard Lahner, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

Informationen zum Podcast: www.politik-lernen.at/richtigundfalsch
Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.