Zum Beginn der Aktionstage startet das Museum Arbeitswelt in Steyr mit dem neuen Workshop in der Politikwerkstatt „Echt jetzt?!“, der sich mit Verschwörungsmythen und Demokratie auseinandersetzt.
Interaktive Online- und Präsenz-Workshops für SchülerInnen der Sek I und II, PTS und BS sowie für deren Lehrkräfte
Impulsvortrag von Florian Aigner mit anschließender “Town-Hall-Debate” mit SchülerInnen der Sek 2 im Museum Arbeitswelt in Steyr.
„Werkstatt PolitikerInnen“ in englischer Sprache mit SchülerInnen des GRGXXI (Wien) und Partnerschulen aus Belgien und Spanien.
„Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch“. Gäste: Rebekka Dober, Ilkim Erdost, Peter Haselmayer, Christoph Kornitzer, Martina Zandonella.
Beteiligen Sie sich mit einem EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung 2022
Folge 4: „Generation Klimakrise“ läuft auf Radio Orange 94.0. Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht?
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit lädt das österreichische No-Hate-Speech-Komitee dazu ein, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.
Edukatives und politisches Mitmachtheater für Schulklassen und junge Menschen vor der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Geeignet für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe im Albert Schweitzer Haus in Wien.
Impulsvorträge und Diskussion mit wahlbeobachtung.org und Zentrum polis zur Öffnung des Wahlbeisitzes im Fechtsaal des BMBWF.
Ab 5. Mai 2022 startet EU-Youth Cinema – Green Deal. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden 25 europäische Filme gezeigt und ergänzend Workshops, Diskussionen etc. angeboten.
Geführter Rundgang zur lokalen und regionalen Geschichte der NS-„Euthanasie“ mit Tobias Reinhard in Hohenems.
© 2022 #atpb22 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑