Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung des Gemeindebundes und Online-Präsentation des polis aktuell „Die Gemeinde als politische Akteurin“.
Die Herausgeber der Broschüre, Stefan Ancuta und Alexander Preisinger, geben in dieser Online-Präsentation einen Überblick über die Inhalte und erläutern den Einsatz im Unterricht.
In der Mini-Online-Lecture Serie Europa 30 Minuten+ ist Susanne Weber zu Gast und stellt die Aktion „Back to School“ vor: MitarbeiterInnen europäischer Institutionen gehen an Schulen und stellen dort ihre Arbeit vor und diskutieren über die EU.
Online-Präsentation des polis-Dossiers zur sachbezogenen Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen.
Die Österreichische Liga für Menschenrechte präsentiert online das neue „UPR-Tool“, ein wichtiges Instrument, um die Fortschritte in der Umsetzung der Menschenrechte sichtbar zu machen.
Eine praxisorientierte Hands-on Veranstaltung für LehrerInnen und Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I & II.
Auftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung Steiermark im Volkskundemuseum in Graz.
Der Workshop am BFI Wien bietet theoretische Inputs (zu den Themen Differenz, Identität, Gleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), Kennenlernen erprobter didaktischer Herangehensweisen, Raum für Reflexion.
Möglichkeit für Lehrkräfte im Festspielhaus Bregenz, bei der Umsetzung des Weltklimaspiels mit einer SchülerInnengruppe zu hospitieren.
Online-Präsentation des Schulprogramms für interessierte Lehrkräfte und DirektorInnen durch MitarbeiterInnen von UNICEF.
Online-Präsentation des polis aktuell: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive“. Danach Vortrag und Diskussion von Ärzte ohne Grenzen zur Arbeitsweise der Organisation und aktuellen Einsätzen (z.B. Ukraine).
Veranstaltung in Innsbruck für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
Online-Workshop für Lehrkräfte mit Elfriede Windischbauer.
Webinar des OeAD-Programms _erinnern.at_ und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen für Lehrkräfte.
Methodentraining für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen von Zentrum polis in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Salzburg im Fechtsaal des BMBWF.
Im Rahmen der „politischen und gesellschaftlichen Erkundungen“ dieser Ringvorlesung am Institut für Politikwissenschaft in Wien stellt Martin Auer den Ersten Wiener Protestwanderweg vor.
Edukatives und politisches Mitmachtheater für Schulklassen und junge Menschen vor der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Geeignet für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe im Albert Schweitzer Haus in Wien.
Impulsvorträge und Diskussion mit wahlbeobachtung.org und Zentrum polis zur Öffnung des Wahlbeisitzes im Fechtsaal des BMBWF.
In der Mini-Online-Lecture Serie Europa 30 Minuten+ ist Philippe Sutter, Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der französischen Botschaft zu Gast und berichtet über die Prioritäten Frankreichs hinsichtlich seinem Vorsitz im Rat der Europäischen Union.
Workshop der Beratungsstelle Extremismus von BOJA für MultiplikatorInnen und pädagogische Fachkräfte.
Online-Veranstaltung in Kooperation mit der PH Kärnten für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zu den Themen Politisches Framing und Sprache in der Klimadebatte.
Vortrag und Kamingespräch mit Historiker Philipp Mittnik veranstaltet von Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Graz. (Hybrid)
Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur in der Bücherei Wieden vor.
Seminar zur Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des UNESCO-Rahmencurriculums „Think critically, click wisely!“ im bifeb in St. Wolfgang.
Bildungsmaterial „Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten“ von Zentrum polis und FAIRTRADE Österreich.
Online-Präsentation des interaktiven dreitägigen Brettplanspiels für Schulklassen – für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.
Der MOOC zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ liefert einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung.
polis aktuell 5/2022 will Lehrkräfte dabei unterstützen, den Nahostkonflikt mehrperspektivisch und lebensweltorientiert zu bearbeiten.
Science Talk in der Aula der Wissenschaften mit Philipp Mittnik, Sabrina Prochaska, Susanne Scholl und Manfred Wirtitsch. Moderation: Walter Hämmerle, Wiener Zeitung
© 2022 #atpb22 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑