Kalendereintrag aus dem

!

Ab 9. Mai 2021: Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte. Podcast für Lehrkräfte


Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte
Der Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte

Zukunft lernen – Hoffnung üben Richtig & Falsch

Klimakrise, Pandemie, Teuerung – viele Jugendliche kennen nur Dauerkrisen. Das prägt ihre Sicht auf Politik und Zukunft. Politische Bildung kann mehr sein als das Benennen von Krisen – sie kann Wege aus der Ohnmacht öffnen. Hoffnung ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine politische Entscheidung. Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?
  1. Zukunft lernen – Hoffnung üben
  2. Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
  3. Mehr als ein Kreuzerl
  4. Handyverbot oder Medienkompetenz?
  5. Antimuslimischer Rassismus:

Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler oder Schülerinnen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Claudia Connolly, Lehrerin am Ella-Lingens-Gymnasium in Wien Floridsdorf
  • Veronika Goller, Volksschule Wolkersdorf & Pädagogische Hochschule Wien
  • Simone Peschek, Lehrerin in Wien Simmering
  • Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie und Armutskonferenz
  • Laura Wiesböck, Soziologin

Informationen zum Podcastwww.politik-lernen.at/richtigundfalsch
Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.