Kalendereintrag aus dem

!

Ab 9. Mai 2021: Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte. Podcast für Lehrkräfte


Chancengerechtes Klassenzimmer: Vom Rand in die Mitte
Der Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte

Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge Richtig & Falsch

Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür? Derzeit gibt es mehrere parallel verlaufende Entwicklungen: Einerseits junge Männer, die Partnerschaftlichkeit und Sorgearbeit wichtig finden. Andererseits jene, die eine Retraditionalisierung einfordern und die gewaltverherrlichende Männlichkeit gut heißen. – Ganz unter dem Motto: Ein echter Mann muss sich durchsetzen und darf keine körperliche Auseinandersetzung scheuen. Wir fragen uns: Wer kann dabei helfen, diese toxische Männlichkeit im Klassenverband in den Griff zu bekommen? Wie kann die emotionale Bildung von Burschen und jungen Männern im Unterricht Platz finden? Warum internalisieren Jugendliche toxische Inhalte über Männlichkeit? Und: Wie kann man alternative, neue Vorbilder wie jenes des fürsorglichen Mannes anbieten?
  1. Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
  2. Mehr als ein Kreuzerl
  3. Handyverbot oder Medienkompetenz?
  4. Antimuslimischer Rassismus:
  5. Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler oder Schülerinnen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Claudia Connolly, Lehrerin am Ella-Lingens-Gymnasium in Wien Floridsdorf
  • Veronika Goller, Volksschule Wolkersdorf & Pädagogische Hochschule Wien
  • Simone Peschek, Lehrerin in Wien Simmering
  • Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie und Armutskonferenz
  • Laura Wiesböck, Soziologin

Informationen zum Podcastwww.politik-lernen.at/richtigundfalsch
Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.