Archiv 2021

  • Zusammenstellung von digitalen Lernangebotenwww.politik-lernen.at/epolitischebildung

    Zum Eintrag

  • Die Politikwerkstatt gibt es schon seit 2009. Jetzt wurde der Raum neu gestaltet und Sie haben die Möglichkeit, ihn virtuell kennenzulernen.

    Zum Eintrag

  • Seit 29. April für Sie online: ein Portfolio mit sechs Übungen für jüngere SchülerInnen zu den Themen Identität, Herkunft, Mehrsprachigkeit, Stereotypen

    Zum Eintrag

  • inkl. Materialientipp

    Zum Eintrag

  • Texte, die von 1938 bis 1945 verboten waren. Lesung für eine Schulklasse

    Zum Eintrag

  • Onlineforum mit dem Politologen Gerd Valchars zum Auftakt der Aktionstage Politische Bildung in der Steiermark

    Zum Eintrag

  • Fr, 30. April, 19:05 bis 19:30 Uhr: „Wird man ja noch sagen dürfen …“. Wie umgehen mit Hass und Lügen im Netz? „Matrix“ über Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung von Inhalten im Netz.

    Zum Eintrag

  • Zentrum polis feiert 2021 den 15. Geburtstag! Die Jubiläumsbroschüre enthält auch einen Rückblick auf 15 Jahre Aktionstage Politische Bildung. www.politik-lernen.at/15jahrepolis

    Zum Eintrag

  • Stadt, Land, Flucht. Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen. Sa, 1. Mai, 10:05 bis 11:00 Uhr

    Zum Eintrag

  • Die Rolle der Europäischen Zentralbank und EU-Beitrittsperspektiven, aufbereitet als Erklärvideos

    Zum Eintrag

  • Hier finden Sie Ideen, selbst einen virtuellen Aktionstag mit Ihren SchülerInnen zu planen.

    Zum Eintrag

  • Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr für die Beseitigung der Kinderarbeit erklärt. Johanna Urban erstellt aus diesem Anlass ein Themendossier für Lehrkräfte.

    Zum Eintrag