Archiv 2021
-
Drei neue Lemmata werden im Politiklexikon für junge Leute freigeschaltet: Antiziganismus, Falschmeldungen/Fake News/Desinformation, Sportpolitik.
-
Das österreichisches No Hate Speech Komitee ruft am 5. Mai 2021 zu einem bundesweiten Aktionstag gegen antisemitische Hassrede auf.
-
Interaktiver Online-Workshop mit Live-Moderation für SchülerInnen ab der 10. Schulstufe von ÖFSE und frauen*solidarität
-
Do, 6. Mai, 21:00 bis 21:55 Uhr (WH Fr, 7.5., 16:05 bis 17:00 Uhr) Viktoria Waldhäusl spricht mit Noreen Mughal und Lara Rebecca Möller darüber, was Bildung gegen Rassismus ausrichten kann, wie Jugendliche politisiert werden und wie sie etwas verändern können.
-
EIn Webinar zu den Vermittlungsangeboten des Jüdischen Museums Hohenems im Rahmen der Ausstellung „Die letzten Europäer“.
-
Der Online-Workshop bietet Studierenden die Möglichkeit, das vielfältige Angebot des Tiroler Vereins PoBi „Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen“ kennenzulernen.
-
Eine Fortbildung zur Zukunft Europas mit Martin Selmayr (Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich), Hannah Sattlecker (EU Youth Delegate 2019/20), Johannes Maier (EU-Koordination Kärnten), Panthersie für Europa
-
Ob Politikunterricht als informativ und lebensnahe erfahren wird, hängt stark von Einstellung und Motivation der Lehrkräfte und SchülerInnen ab. Die Studie von Jakob Feyerer präsentiert u.a., welche Schlüsse sich daraus für den Unterricht ziehen lassen.
-
Evidenzbasierte Empfehlungen für den Politikunterricht. Studienpräsentationen und Gespräch mit Jakob Feyerer (PH OÖ), Georg Lauss und Stefan Schmid-Heher (beide Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
-
Die Website des Netzwerks Kinderrechte Österreich präsentiert sich in neuem Design und mit aktuellen Inhalten.
-
Beim Bubenbeirats-Wochenende von 7. bis 9. Mai 2021 werden fünf Projekte ausgewählt, die dann eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung erhalten.
-
Ab 8. Mai für Sie online: polis aktuell 5/2021 „Sprachenrechte“