Schwerpunkt: #Erinnern2025
Die „Fünfer-Jahre“ in der historisch-politischen Bildung
-
hdgö Aktionstage Veranstaltungen in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich: Haus der Geschichte Österreich
-
Bücherei Wieden, Wien: Vier „BerufsleserInnen“ stellen Bücher der politischen Literatur vor – Amos Christopher Postner, Angela Wiesner, Peter Schwarz, Barbara Litsauer.
-
Webinar für Schulklassen und PädagogInnen: Christine Muttonen gibt Einblicke in die Arbeit der OSZE, Susanne Fraczek präsentiert eine neue Online-Ressource.
-
Fokusführung und Workshop für Lehrpersonen – ein gemeinsames Angebot des Hauses der Geschichte Österreich und des OeAD-Programms ERINNERN:AT.
-
Seit 25 Jahren erinnert die Volksschule Ansfelden beim „Geh.Denken“ an die Ermordeten der Todesmärsche von Mauthausen nach Gunskirchen.
-
Eine Onlinevorstellung der Materialien und Angebote des Hauses der Geschichte Österreich | Anmeldung bis 24. April!
-
Anlässlich des Gedenkjahres findet im Parlament eine kostenlose Führung zu 80 Jahre Zweite Republik statt.
-
Gedenktag: Am 27. April 1945 erfolgte die Unabhängigkeitserklärung über die Wiedererrichtung der Republik Österreich.
-
Sonderführung für PädagogInnen durch die Prunksaal-Sonderausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek.
-
Anlässlich des Gedenkjahres findet im Parlament eine kostenlose Führung zu 80 Jahre Zweite Republik statt.
-
Frühstücksradio auf Radio Orange 94.0. Thema: „Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen“.
-
Für jeden Tag im Zeitraum der Aktionstage hat das Haus der Geschichte Österreich ein Angebot bereitgestellt.