Senior Advisor Karin Lukas
Das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte freut sich sehr darüber, dass Karin Lukas das Wiener Forum zukünftig als Senior Advisor unterstützen wird. Karin Lukas ist Gastprofessorin an der Central …
Das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte freut sich sehr darüber, dass Karin Lukas das Wiener Forum zukünftig als Senior Advisor unterstützen wird. Karin Lukas ist Gastprofessorin an der Central …
Von Manfred Nowak. Hannes war nicht nur ein großartiger Wissenschafter und begeisterter Menschenrechtsverteidiger. Er war ein wunderbarer Mensch, ein treuer Freund, bescheiden und anspruchsvoll zugleich, und für viele für uns ein großes Vorbild. Er hinterlässt neben seiner Familie eine große Anzahl von Freunden und Freundinnen, die um ihn trauern.
Das Wiener Forum muss das Ableben unseres Freundes und langjährigen Kollegen Hannes Tretter bekanntgeben. Sein Fortgehen ist uns trauriger Verlust.
Der European Space for Citizenship Education zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Politische Bildung zu fördern. Patricia Hladschik von Zentrum polis ist Mitglied der Arbeitsgruppe.
Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) ist ein Höhepunkt des „Digital Citizenship Education Project“ des Europarats. Zentrum polis begleitet das Jahr mit Monatsdossiers.
Der vorliegende Schattenbericht ist ein zentraler Beitrag zur Stärkung der Frauenrechte in Österreich und unterstreicht die Notwendigkeit politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen, um die Gleichstellung der Geschlechter konsequent voranzutreiben.
Die PowerPoint-Präsentation fasst die wesentlichen Punkte des von Jana Elisabeth Eicher am 5.11.2024 an der VHS-Penzing abgehaltenen Vortrages mit dem Titel „Der russische Angriff auf die Ukraine – Eine völkerrechtliche Einordnung“ zusammen.
Marina Winzaurek, Mitglied des „Young Team“ des Wiener Forums, hat am 20. Juli 2024 im Rahmen der Vortragsreihe „Study of resistance“ der Bertha von Suttner Friedensakademie in Zwettl über Gewalt gegen Frauen und die sogenannte „Istanbul-Konvention“ gesprochen.
Bis 28. Juni 2024 können noch Abschlussarbeiten von AHS und BHS aus den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 für den Preis „Wir sind Europa“ eingereicht werden.