Aktionstage Politische Bildung 2023

Autor Karl Schönswetter

Vergangene Termine 2023:

20. April bis 21. Mai: Aktionstage Politische Bildung in Ostbelgien

Aktionstage Politische Bildung in Ostbelgien.

23. April: Welttag des Buches

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In Österreich beginnen an diesem Tag die Aktionstage Politische Bildung. Damit wird der Bedeutung des Lesens für das politische Lernen Referenz erwiesen.

mehr ...

Tipps:

Dossier Lesen und ...

Medienkooperation Ö1

Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2023 mit passenden Sendungen.

mehr ...

Täglich finden Sie auf Ö1 relevante Sendungen für die Politische Bildung. Sie bieten wissenschaftliche Informationen, bilden Diskussionen ab oder zeigen...

#atpb23

Laufend aktualisierte Infos:
Aktionstage Twitter
Hashtags: #atpb23 #ePolitischeBildung

Laufend aktualisierte Infos:Aktionstage Twitter Hashtags: #atpb23 #ePolitischeBildung

30. April: Tag der Arbeitslosen

Der Tag der Arbeitslosen, am Tag vor dem „Tag der Arbeit“, gibt arbeitssuchenden Menschen eine Stimme.

mehr ...

Krisen wie die Covid-19-Pandemie zeigen, wie schnell Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sein können. Aktionen an diesem Tag fordern die Politik auf...

1. Mai: Tag der Arbeit

Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch den 8-Stunden-Tag einzufordern. Seit 1919 ist dieser Tag in Österreich ein gesetzlicher Feiertag.

mehr ...

Hörtipp des Aktionstage-Partners Ö1

...

2. bis 9. Mai: „In deinen Schuhen“

Aktionstage Politische Bildung in Südtirol.

3. Mai: Entdeckungsreise für SchülerInnen – Kinderrechteausstellung

Interaktiver Workshop zu Menschenrechten & Entdeckungsreise für SchülerInnen der Sek 1 in der Kinderrechteausstellung des Human Rights Space in Wien.

3. Mai: Welttag der Pressefreiheit

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1993 den 3. Mai zum „World Press Freedom Day“. 2023 steht der Tag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gedenktags unter dem Motto Shaping a Future of Rights. Freedom of expression as a driver for all other human rights.

mehr ...

Tipps:

4. Mai: Menschenrechte: Was hat das mit mir zu tun?

Fortbildung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien mit Christian Filko.

5. Mai: Gedenktag

Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200.000 Menschen interniert, etwa 100.000 Häftlinge wurden ermordet. Der Nationalrat erklärte 1997 den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

mehr ...

Hinweise zum Jahresschwerpunkt 2023 von _erinnern.at_

Im KZ Mauthausen waren ab 19...

5. Mai: Europatag

Im Mai gibt es zwei Europatage. Im Jahr 1964 wurde durch das Ministerkomitee des Europarats der 5. Mai – Gründungstag des Europarates 1949 – als „Europatag“ festgelegt und der 9. Mai – „Geburtsstunde“ der EU 1950 – von der Europäischen Union. Aus diesem Grund finden in diesem Zeitraum jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.

mehr ...

Materialientipp

Zentrum polis...

7. Mai: Richtig & Falsch. Podcast für Politische Bildung

Folge 13: „Geschichte und Politische Bildung“ läuft auf Radio Orange 94.0. Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird?

9. Mai: Europatag der EU

Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben in Europa zu sichern. Seit dem Jahr 1986 wird der 9. Mai in Erinnerung an die „Geburtsstunde“ der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert.

mehr ...

Materialientipp
EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für Schul...

25. April: Politik-Lexikon

Ein neues Lemma ist für Sie online!

26. April: Was ist der KLIMARAT? Wie können sich Schulen einbringen?

In diesem Online-Workshop werden VertreterInnen des Organisationsteams den Klimarat vorstellen, seine Gremien und Funktionsweise erläutern und Fragen beantworten.

27. April: Digitale Spiele für den Unterricht

Eine praxisorientierte Hands-on Veranstaltung für LehrerInnen und Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I & II.

1. Mai 2022

Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch den 8-Stunden-Tag einzufordern. Seit 1919 ist dieser Tag in Österreich ein gesetzlicher Feiertag.

mehr ...

Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch… Weiterlesen →

1. Mai: Richtig & Falsch. Podcast für Politische Bildung

Folge 4: „Generation Klimakrise“ läuft auf Radio Orange 94.0. Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht?

2. Mai: Vorstellung des Planspiels WELT MACHT HUNGER

In diesem Online-Workshop stellen Ihnen die Entwickler das Planspiel vor. Am Ende des Workshops wird ein Planspiel unter den TeilnehmerInnen verlost.

3. & 4. Mai: Forumtheater: Prekär geht nicht mehr

Edukatives und politisches Mitmachtheater für Schulklassen und junge Menschen vor der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Geeignet für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe im Albert Schweitzer Haus in Wien.

5. Mai 2022 (1)

Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200.000 Menschen interniert, etwa 100.000 Häftlinge wurden ermordet. Der Nationalrat erklärte 1997 den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

mehr ...

Materialientipp

Weiterführende In...

Am 6. Mai erschienen: „Gobale Lieferketten“

Bildungsmaterial „Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten“ von Zentrum polis und FAIRTRADE Österreich.

9. Mai: Krieg und Krisen: Was kann Politische Bildung leisten?

Science Talk in der Aula der Wissenschaften mit Philipp Mittnik, Sabrina Prochaska, Susanne Scholl und Manfred Wirtitsch. Moderation: Walter Hämmerle, Wiener Zeitung

Noch bis 24. Mai: Aktionstage Politische Bildung in Ostbelgien

Das Institut für Demokratiepädagogik koordiniert nach einer Pandemie-bedingten Auszeit 2022 wieder die „Aktionstage Politische Bildung“ in Ostbelgien.

© 2023 #atpb23 — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑