Archiv 2021

  • inkl. Literaturtipp

    Zum Eintrag

  • Folge 1 des Podcasts zur Politischen Bildung von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien. Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um?

    Zum Eintrag

  • Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor: „Warum wir uns die Reichen nicht leisten können“, „Zukunft – Eine Biografie“, „Unterleuten“, „Generation Beleidigt“.

    Zum Eintrag

  • Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2021 mit passenden Sendungen. oe1.orf.at/politischebildungoe1.orf.at/schule

    Zum Eintrag

  • inkl. Materialientipp

    Zum Eintrag

  • Seit 24. April für Sie online: Materialientipps für den Unterricht

    Zum Eintrag

  • Erwin Ringel und die österreichische Seele. Eine Analyse von Günter Kaindlstorfer. Sa, 24. April, 9:05 bis 10:00 Uhr

    Zum Eintrag

  • Seit 25. April für Sie online: polis aktuell 2/2021 „Frauenrechte“

    Zum Eintrag

  • Mit Oneworld Filmclubs anhand von Filmen die Bedeutung von Demokratie und Frauenrechten thematisieren.

    Zum Eintrag

  • inkl. Linktipp

    Zum Eintrag

  • 26. bis 29. April, 9:30 bis 9:45 Uhr: Radiokolleg zum Thema Kinderarbeit. Kampf gegen Ausbeutung und für Selbstbestimmung 26. bis 30. April, 17:55 bis 18:00 Uhr (Betrifft:Geschichte): Kinderarbeit. Die Geschichte von Armut und Ausbeutung

    Zum Eintrag

  • Seit 26. April für Sie online: polis aktuell 3/2021 „Public Health“

    Zum Eintrag