Archiv 2022

  • Edukatives und politisches Mitmachtheater für Schulklassen und junge Menschen vor der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Geeignet für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe im Albert Schweitzer Haus in Wien.

    Zum Eintrag

  • Impulsvorträge und Diskussion mit wahlbeobachtung.org und Zentrum polis zur Öffnung des Wahlbeisitzes im Fechtsaal des BMBWF.

    Zum Eintrag

  • In der Mini-Online-Lecture Serie Europa 30 Minuten+ ist Philippe Sutter, Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der französischen Botschaft zu Gast und berichtet über die Prioritäten Frankreichs hinsichtlich seinem Vorsitz im Rat der Europäischen Union.

    Zum Eintrag

  • In diesem Workshop in der GTEMS Anton-Sattler-Gasse werden die Heftreihe Informationen zur Politischen Bildung vorgestellt und Unterrichtsbeispiele ausprobiert.

    Zum Eintrag

  • inkl. Materialientipp

    Zum Eintrag

  • Im Mai gibt es zwei Europatage. Im Jahr 1964 wurde durch das Ministerkomitee des Europarats der 5. Mai – Gründungstag des Europarates 1949 – als „Europatag“ festgelegt und der 9. Mai – „Geburtsstunde“ der EU 1950 – von der Europäischen Union. Aus diesem Grund finden in diesem Zeitraum jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt. mehr …

    Zum Eintrag

  • Neues Zeitzeugenvideo der Arbeiterkammer Oberösterreich

    Zum Eintrag

  • Workshop der Beratungsstelle Extremismus von BOJA für MultiplikatorInnen und pädagogische Fachkräfte.

    Zum Eintrag

  • Online-Veranstaltung in Kooperation mit der PH Kärnten für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zu den Themen Politisches Framing und Sprache in der Klimadebatte.

    Zum Eintrag

  • Vortrag und Kamingespräch mit Historiker Philipp Mittnik veranstaltet von Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Graz. (Hybrid)

    Zum Eintrag

  • Ab 5. Mai 2022 startet EU-Youth Cinema – Green Deal. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden 25 europäische Filme gezeigt und ergänzend Workshops, Diskussionen etc. angeboten.

    Zum Eintrag

  • Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur in der Bücherei Wieden vor.

    Zum Eintrag