Marion Wisinger bei Ö1 Punkt Eins
Marion Wisinger wurden von Johann Kneihs zu Punkt Eins auf Radio Ö1 zum Gespräch eingeladen.
Marion Wisinger wurden von Johann Kneihs zu Punkt Eins auf Radio Ö1 zum Gespräch eingeladen.
„Der PEN als traditionsreichster Schriftstellerverband Österreichs versteht seine 100-jährige Geschichte als Auftrag, sich den wesentlichen Zeitthemen zu stellen“, so die neue Präsidentin, Marion Wisinger, die den langjährigen Präsidenten Helmuth A. Niederle ablöst.
Am 4. April hat Marina Winzaurek an der PH Linz einen Vortrag über Gewalt gegen Frauen und die Istanbul-Konvention gehalten. In dem Artikel stellt sie freundlicherweise die PPT zu dieser Veranstaltung zur Verfügung.
Eine gemeinsame Stellungnahme von Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte und Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich zum Tod von Alexey Nawalny. „Als ein mit höchster Wahrscheinlichkeit von Putin in Auftrag …
Das Ministerkomitee hat der Parlamentarischen Versammlung der Organisation eine Auswahlliste von drei Kandidierenden für die Stelle des Menschenrechtskommissars bzw. der Menschenrechtskommissarin des Europarates vorgelegt. Die drei Kandidierenden sind, in alphabetischer …
Mit größter Besorgnis hat das Wiener Forum auf den von Russland geführten Angriffskrieg in der Ukraine, das Massaker der Hamas in Israel und die darauffolgende Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen, aber …
Die Aussagen von Erdoğan zu Israel, egal ob jetzt oder schon 2014, widersprechen der Definition von Völkermord. Er sollte generell vor seiner eigenen Tür kehren. Ein Kommentar von Hannes Tretter.
Das Wiener Forum schlägt vor, Sozialpartner und andere
Interessenvertretungen zu Anträgen an den VfGH zu ermächtigen. Die Presse, 9. Okt. 2023
Felix Ermacora war der wichtigste Pionier der Menschenrechte in Österreich. 1923 in Klagenfurt geboren, war er schon 1948 als Student in Paris bei der Verabschiedung der Universellen Erklärung der Menschenrechte …
Die Civic Education Map von The Civics ist online. Zentrum polis war einer der österreichischen Partner der Initiative. Auf der interaktiven Landkarte sind derzeit bereits über 400 Institutionen aus zehn Ländern erfasst. Zehn weitere folgen im Lauf des Jahres 2023.