Podcast für Politische Bildung
Wir sprechen über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu diskutieren. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.
- Gehostet von Johanna Hirzberger
- Redaktion: Johanna Hirzberger, Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter
Der Podcast Richtig & Falsch ist auch jeden 1. Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören und jeden 2. Montag im Monat auf der Welle der Radiofabrik, Salzburg.
aktuelle Folge
Richtig & Falsch auf Instagram:

Folge 29: Zukunft lernen – Hoffnung üben
Politische Bildung über die Krise hinaus
Klimakrise, Pandemie, Teuerung – viele Jugendliche kennen nur Dauerkrisen. Das prägt ihre Sicht auf Politik und Zukunft. Politische Bildung kann mehr sein als das Benennen von Krisen – sie kann Wege aus der Ohnmacht öffnen. Hoffnung ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine politische Entscheidung.
Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der Politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
- Heinrich AMMERER (Arbeitsbereich Geschichts- und Politikdidaktik Uni Salzburg )
- Philipp BLOM (Historiker, Autor, Radiojournalist und Podcaster)
- Johannes JORDAN (Mittelschullehrer. Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und Berufsorientierung)
- Eva-Maria McCORMACK (Gründerin und Geschäftsführerin von Talking Hope, Berlin)
- Hermann NIKLAS (Projektleiter bei Sapere Aude, Schriftsteller)
- Astrid SCHÖGGL (AK Wien, stv. Leiterin der Abt. Klima-/Umweltpolitik & Verkehr)
Weiterführende Informationen und Links zu dieser Folge.
bisher erschienen
- Folge 28: Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
- Folge 27: Mehr als ein Kreuzerl
- Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
- Folge 25: Antimuslimischer Rassismus
- Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
- Folge 23: Kinderrechte in der Schule
- Folge 22: Politik als Beruf
- Folge 21: Niemals vergessen!
- Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
- Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte. Widerstand in der Politischen Bildung
- Folge 18: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
- Folge 17: Politische Bildung in der Volksschule
- Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
- Folge 15: Demokratie im Wandel
- Folge 14: Europa im Unterricht
- Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
- Folge 12: Über Krieg und Frieden reden
- Folge 11: Jugend & Demokratie
- Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential
- Folge 9: Inklusion in der Schule
- Folge 8: Jugend ohne Wahl
- Folge 7: Aus dem Netz ins Klassenzimmer
- Folge 6: Demokratie in der Schule
- Folge 5: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren
- Folge 4: Generation Klimakrise
- Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer
- Folge 2: Chancengerechtes Klassenzimmer
- Folge 1: Akut Politisches im Klassenzimmer
- Pilotfolge: Keine Angst vor Spontaneität