Online-Präsentation der aktuellen Broschüre aus der Reihe Digitales Lernen der Edition polis
in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien

Termin: Fr, 28. April, 16:00 bis 17:00 Uhr 
Ort: online (der Link wird nach Anmeldung zeitgerecht zugeschickt)
Anmeldung


Demokratisches Handeln findet zunehmend digital statt. Digitale Mündigkeit, auch als „Digital Citizenship Education“ (DCE) bezeichnet, bildet daher eine Schlüsselkompetenz der Zukunft. DCE steht an der Schnittstelle von Politischer Bildung, Medienbildung und digitaler Grundbildung. Sie verbindet gleichermaßen die technisch-naturwissenschaftliche mit der politischen Seite. 

Digitale Spiele bieten sich als Medium des Lernens für die DCE besonders an – denn durch Spiele lässt sich viel über Programmieren, Datenschutz und politische Partizipation lernen! Digitale Spiele dienen in diesem Lernsetting zugleich auch als Medien, über die selbst nachgedacht werden kann.

Die Broschüre möchte damit auch einen Beitrag zum Unterrichtsfach digitale Grundbildung leisten.

Den Download zur Broschüre finden Sie ab 28. April hier.
Alexander Preisinger, Matthias Steinböck (Hrsg.): Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft. Wien: Edition polis, 2023. 32 Seiten.

Die bereits erschienenen Publikationen der Reihe zum Digitalen Lernen finden Sie unter:
www.politik-lernen.at/digitaleslernen

Zentrum polis Onlineshop
www.politik-lernen.at/shop
Twitter
https://twitter.com/Zentrum_polis
Facebook
www.facebook.com/zentrumpolis

image_pdfPDF speichern & ausdrucken