Zum Beginn der Aktionstage startet das Museum Arbeitswelt in Steyr mit dem neuen Workshop in der Politikwerkstatt „Echt jetzt?!“, der sich mit Verschwörungsmythen und Demokratie auseinandersetzt.
Webdossier, das Lehrkräfte dabei unterstützt, das Thema im Unterricht zu bearbeiten.
Die Broschüre präsentiert digitale und analoge Politiksimulatoren sowie mögliche Anwendungen im Unterricht. Themen, u.a. Wahlkämpfe, Sicherheitspolitik oder internationale Krisendiplomatie.
Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung des Gemeindebundes und Online-Präsentation des polis aktuell „Die Gemeinde als politische Akteurin“.
Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2022 mit passenden Sendungen.
mehr ...
Täglich finden Sie auf Ö1 relevante Sendungen für die Politische Bildung. Sie bieten wissenschaftliche Informationen, bilden Diskussionen ab oder zeigen...
Die Herausgeber der Broschüre, Stefan Ancuta und Alexander Preisinger, geben in dieser Online-Präsentation einen Überblick über die Inhalte und erläutern den Einsatz im Unterricht.
Interaktive Online- und Präsenz-Workshops für SchülerInnen der Sek I und II, PTS und BS sowie für deren Lehrkräfte
Laufend aktualisierte Infos:
Aktionstage Twitter
Hashtags: #atpb22 #ePolitischeBildung
Laufend aktualisierte Infos:Aktionstage Twitter Hashtags: #atpb22 #ePolitischeBildung
Online-Präsentation des polis-Dossiers zur sachbezogenen Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen.
Die Österreichische Liga für Menschenrechte präsentiert online das neue „UPR-Tool“, ein wichtiges Instrument, um die Fortschritte in der Umsetzung der Menschenrechte sichtbar zu machen.
Auftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung Steiermark im Volkskundemuseum in Graz.
Der Workshop am BFI Wien bietet theoretische Inputs (zu den Themen Differenz, Identität, Gleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), Kennenlernen erprobter didaktischer Herangehensweisen, Raum für Reflexion.
polis aktuell 3/2022: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung“. Themen: humanitäre Hilfe, humanitäre Dilemmata, mediale Darstellung humanitärer Katastrophen, Impfstoffverteilung etc.
Impulsvortrag von Florian Aigner mit anschließender “Town-Hall-Debate” mit SchülerInnen der Sek 2 im Museum Arbeitswelt in Steyr.
„Werkstatt PolitikerInnen“ in englischer Sprache mit SchülerInnen des GRGXXI (Wien) und Partnerschulen aus Belgien und Spanien.
Möglichkeit für Lehrkräfte im Festspielhaus Bregenz, bei der Umsetzung des Weltklimaspiels mit einer SchülerInnengruppe zu hospitieren.
Online-Präsentation des Schulprogramms für interessierte Lehrkräfte und DirektorInnen durch MitarbeiterInnen von UNICEF.
Online-Präsentation des polis aktuell: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive“. Danach Vortrag und Diskussion von Ärzte ohne Grenzen zur Arbeitsweise der Organisation und aktuellen Einsätzen (z.B. Ukraine).
„Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch“. Gäste: Rebekka Dober, Ilkim Erdost, Peter Haselmayer, Christoph Kornitzer, Martina Zandonella.
Aktionstage Politische Bildung in Südtirol. Da viele Veranstaltungen online stattfinden, lassen sich Besuche aus Österreich leicht organisieren.
Veranstaltung in Innsbruck für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
Online-Workshop für Lehrkräfte mit Elfriede Windischbauer.
Webinar des OeAD-Programms _erinnern.at_ und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen für Lehrkräfte.
Methodentraining für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen von Zentrum polis in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Salzburg im Fechtsaal des BMBWF.
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit lädt das österreichische No-Hate-Speech-Komitee dazu ein, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.
Im Mai gibt es zwei Europatage. Im Jahr 1964 wurde durch das Ministerkomitee des Europarats der 5. Mai – Gründungstag des Europarates 1949 – als „Europatag“ festgelegt und der 9. Mai – „Geburtsstunde“ der EU 1950 – von der Europäischen Union. Aus diesem Grund finden in diesem Zeitraum jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.
mehr ...
Materialientipp
Zentrum polis...
Neues Zeitzeugenvideo der Arbeiterkammer Oberösterreich
Workshop der Beratungsstelle Extremismus von BOJA für MultiplikatorInnen und pädagogische Fachkräfte.
Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur in der Bücherei Wieden vor.
Seminar zur Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des UNESCO-Rahmencurriculums „Think critically, click wisely!“ im bifeb in St. Wolfgang.
Online-Präsentation des interaktiven dreitägigen Brettplanspiels für Schulklassen – für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.
Die polis-Bestände werden auch heuer wieder gesichtet und ein abwechslungsreiches Sortiment an Materialien zusammengestellt.
Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben in Europa zu sichern. Seit dem Jahr 1986 wird der 9. Mai in Erinnerung an die „Geburtsstunde“ der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert.
mehr ...
Materialientipp
EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für Schul...
Der MOOC zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ liefert einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung.
polis aktuell 5/2022 will Lehrkräfte dabei unterstützen, den Nahostkonflikt mehrperspektivisch und lebensweltorientiert zu bearbeiten.
Folge 1 des Podcasts zur Politischen Bildung von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien. Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um?
Seit 24. April für Sie online: Materialientipps für den Unterricht
26. bis 29. April, 9:30 bis 9:45 Uhr: Radiokolleg zum Thema Kinderarbeit. Kampf gegen Ausbeutung und für Selbstbestimmung
26. bis 30. April, 17:55 bis 18:00 Uhr (Betrifft:Geschichte): Kinderarbeit. Die Geschichte von Armut und Ausbeutung
Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Public Health – das Spannungsfeld vom individuellen Recht auf Gesundheit und der Gesundheit möglichst vieler Menschen als Thema im Unterricht
Workshop des Österreichischen Filmmuseums für eine Schulklasse zum Thema Alltagskultur in Filmdokumenten mit dem Schwerpunkt Öffentlicher Raum
Interaktive Online-Workshop-Angebote für SchülerInnen der Sek I und II und für die Lehrkräfte
Elmar Mattle und Simon Mörwald (Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), PH Salzburg) stellen methodisch-didaktische Zugänge zu diesem in der Corona-Pandemie kontrovers diskutierten Thema vor.
Laufend aktualisierte Infos:
Aktionstage Twitter
Hashtags: #atpb21 #ePolitischeBildung
Laufend aktualisierte Infos:Aktionstage Twitter Hashtags: #atpb21 #ePolitischeBildung
Webinar des Demokratiezentrum Wien für Lehrkräfte. Kompakte Hintergrundinfos und Materialien für den Unterricht
25 Organisationen stellen ihre Angebote vor – für junge Menschen, die sich engagieren möchten.
Präsentation für Lehrkräfte: Der neue online-Projektworkshop „Denkmal anders!” des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) wird vorgestellt.
Texte, die von 1938 bis 1945 verboten waren. Lesung für eine Schulklasse
Onlineforum mit dem Politologen Gerd Valchars zum Auftakt der Aktionstage Politische Bildung in der Steiermark
Fr, 30. April, 19:05 bis 19:30 Uhr: „Wird man ja noch sagen dürfen …“. Wie umgehen mit Hass und Lügen im Netz? „Matrix“ über Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung von Inhalten im Netz.
Zentrum polis feiert 2021 den 15. Geburtstag! Die Jubiläumsbroschüre enthält auch einen Rückblick auf 15 Jahre Aktionstage Politische Bildung.
www.politik-lernen.at/15jahrepolis
Zentrum polis feiert 2021 den 15. Geburtstag! Die Jubiläumsbroschüre enthält auch einen Rückblick auf 15 Jahre Aktionstage Politische Bildung. www.politik-lernen.at/15jahrepolis
Die Rolle der Europäischen Zentralbank und EU-Beitrittsperspektiven, aufbereitet als Erklärvideos
Hier finden Sie Ideen, selbst einen virtuellen Aktionstag mit Ihren SchülerInnen zu planen.
Aktionstage Politische Bildung in Südtirol. Da viele Veranstaltungen online stattfinden, lassen sich Besuche aus Österreich leicht organisieren.
Podcast für SchülerInnen von WeltWegWeiser und LOGO! Steiermark
In Wien soll ein Human Rights Space für Kinder und Jugendliche entstehen. Der Workshop bietet eine Einführung ins Thema Menschenrechte und holt die Wünsche für einen solchen Ort ab.
Wie kann man Unternehmen dazu verpflichten, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten einzuhalten? Diskussion mit Petra Bayr, Hartwig Kirner und Manfred Nowak
Das österreichisches No Hate Speech Komitee ruft am 5. Mai 2021 zu einem bundesweiten Aktionstag gegen antisemitische Hassrede auf.
Do, 6. Mai, 21:00 bis 21:55 Uhr (WH Fr, 7.5., 16:05 bis 17:00 Uhr)
Viktoria Waldhäusl spricht mit Noreen Mughal und Lara Rebecca Möller darüber, was Bildung gegen Rassismus ausrichten kann, wie Jugendliche politisiert werden und wie sie etwas verändern können.
Ob Politikunterricht als informativ und lebensnahe erfahren wird, hängt stark von Einstellung und Motivation der Lehrkräfte und SchülerInnen ab. Die Studie von Jakob Feyerer präsentiert u.a., welche Schlüsse sich daraus für den Unterricht ziehen lassen.
Evidenzbasierte Empfehlungen für den Politikunterricht. Studienpräsentationen und Gespräch mit Jakob Feyerer (PH OÖ), Georg Lauss und Stefan Schmid-Heher (beide Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
Die Website des Netzwerks Kinderrechte Österreich präsentiert sich in neuem Design und mit aktuellen Inhalten.
Beim Bubenbeirats-Wochenende von 7. bis 9. Mai 2021 werden fünf Projekte ausgewählt, die dann eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung erhalten.
Folge 2 des Podcasts zur Politischen Bildung von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien. Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Wie gehe ich als Lehrkraft damit um, wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?
Unser Europa. Unsere Zukunft. Zum ersten Mal können 446 Millionen Menschen in der ganzen EU Ideen und Vorschläge für eine bessere Zukunft teilen.
© 2022 #atpb22 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑