Aktionstage Politische Bildung 2023

Autor Patricia Hladschik

23. April: Freiheit

Elodie Arpa hat in der Essay-Reihe „Übermorgen“ des Verlags Kremayr & Scheriau ein Buch über Freiheit veröffentlicht. Wir haben am 24. April eine Lesung mit der jungen Autorin verlost. Wir gratulieren den SchülerInnen des BRG Wien III Boerhaavegasse herzlich zum Gewinn!

24. April: Misch dich ein! – SchülerInnen debattieren über Gedenkkultur

Eine Veranstaltung für Schulklassen im Rahmen des Erasmus+-Projekts BAfEP 10 Goes Europe.

ab 24. April: Demokratie erhalten – eine Anleitung

Im Rahmen der Aktionstage kostenfreie Buchung des Politikwerkstatt-Workshops „Demokratie erhalten – eine Anleitung“ im Museum Arbeitswelt in Steyr (solange Termine verfügbar sind).

25. April: Demokratie und Politik (er)leben

Der Aktionstag Politische Bildung der KPH Wien/Krems bietet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm für SchülerInnen und Lehrkräfte (die Workshops sind bereits ausgebucht).

26. April: Policy-Workshop zu Schuldemokratie

Workshop, bei dem Policy-Empfehlungen entwickelt werden, und Präsentation einer Handreichung zum gesamtschulischen Ansatz in der demokratischen Schulentwicklung.

26. April: 75 Jahre Israel

2023 feiert der Staat Israel sein 75-jähriges Bestehen. Am Jom haAtzma'ut, dem israelischen Unabhängigkeitstag, feiern Juden und Jüdinnen in Israel und weltweit die Unabhängigkeit des Staates Israel. Der Jahrestag der Proklamation des jüdischen Staates durch den ersten Premierminister, David Ben Gurion, am 5. Tag des 8. Monats (Ijjar) im Jahr 5708 des jüdischen Kalenders (14. Mai 1948 im gregorianischen Kalender) fällt im Jahr 2023 auf den 26. April.

mehr ...

Tipps zum Thema:

26. April: Parlamentsbibliothek & Archiv

Führung durch die Parlamentsbibliothek für PädagogInnen und Studierende.

26. April: Massenradikalisierung

Krankheitsbedingt muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

26. April: Demokratische Schulentwicklung im Kontext migrationsgeprägter Gesellschaften

Eine eLecture im Rahmen des voXmi Schwerpunkts „Mitsprache mit Sprache – voXmi in der Demokratiebildung“.

26. April: Lernen durch Engagement. Demokratie in Schulen leben – Gesellschaft mitgestalten

Das Vernetzungstreffen der „Lernen durch Engagement-Schulen“ Oberösterreich wird 2023 für alle Interessierten geöffnet.

27. April: Mayority – Zusammenleben lernen

Mayority ist ein digitales Serious Game für Kinder und Jugendliche von 10 bis15 Jahren. Das Spiel ist normalerweise kostenpflichtig. Im Rahmen der Aktionstage verlosen wir eine von den EntwicklerInnen begleitete Anwendung des Spiels im Unterricht.

27. April: Fake, Verschwörung & Propaganda. Social Media Kommunikation in Krisenzeiten

In der Steiermark finden landesweite Aktionstage Politische Bildung statt. Der Vortragende bei der Auftaktveranstaltung ist Andre Wolf von Mimikama.

28. April: Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft

Online-Präsentation der aktuellen Broschüre aus der Reihe Digitales Lernen der Edition polis in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien.

29. April: Demokratisch entscheiden

polis aktuell 2/2023 befasst sich mit demokratischer Entscheidungsfindung im Klassenzimmer und in der außerschulischen pädagogischen Gruppenarbeit.

30. April: Österreich ist frei! Der Staatsvertrag und die österreichische Identität

Beim Symposion für poetisch-politische Inspiration in der Burgenländischen Cselley Mühle ist der österreichische Staatsvertrag ein prominenter Gast.

Schon gewusst? polis gibt es in drei Ländern

POLIS gibt es in drei Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir informieren Sie hier über diese Zeitschriften, um Brücken über die Grenzen zu bauen. Sie finden einen kurzen Informationstext, die Themenplanung für 2023, die aktuellen Bezugsbedingungen und Ansprechpartner sowie die entsprechende Homepage.

2. Mai: Material-Präsentation und Schuldemokratie Stakeholder Policy Workshop (verschoben)

Präsentation von zwei Publikationen zur Demokratiebildung und zur demokratischen Schulentwicklung, gefolgt von einem Workshop, bei dem Policy-Empfehlungen entwickelt werden.

2. Mai: Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus – Zwei Themen, eine Perspektive?

Über das umstrittene Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutieren Karoline Edtstadler, Désirée Sandanasamy und Romina Wiegemann.

3. Mai: #FakeNews: Workshop und App

Im Workshop #FakeNews (ab der 9. Schulstufe) tauchen die SchülerInnen mit der Augmented Reality Escape Room App MAJOR MOON ein in die Welt von Verschwörungstheorien und Fake News.

3. Mai: Parlament on Tour

Das Parlament ist seit Jänner 2023 auf Bundesländertour und macht Halt in allen Landeshauptstädten, um u.a. zu Themen wie Parlamentarismus & Demokratie zu informieren. Im Mai ist die Ausstellung in Linz zu Gast.

3. Mai: (Nie) Wieder Krieg?

Webinar der PH Salzburg in Kooperation mit dem Forum Politische Bildung, bei dem u.a. das neue Heft der Informationen zur Politischen Bildung präsentiert wird.

4. Mai: Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer

Fortbildung: Wie gelingt es, Vielfalt in der Schule als Ressource wahrzunehmen und ihre Potentiale zu nutzen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?

4. Mai: Das politisch-literarische Quartett plus: Buchpräsentation „Basics“

Vier „BerufsleserInnen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Heuer sind das Melinda Tamás, Vida Bakondy, Samuel Stuhlpfarrer und Hakan Gürses, der das neue E-Book der ÖGPB „Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung“ präsentiert.

Zum Gedenktag: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich in der Steiermark

Workshops für SchülerInnen ab der 6. Schulstufe zu Vermittlung und Geschichte in der Steiermark im Rahmen der Initiative „Kultur:Bildung“ des OeAD.

5. Mai: Charlie gegen Goliath. Chaplins politische Kinokunst

Lecture für SchülerInnen der Sek 1 im Österreichischen Filmmuseum in Wien, präsentiert von den FilmvermittlerInnen Natascha Unkart und Nikolaus Zeiner.

5. Mai: Zeitzeugenvideo über Hermann Langbein

Der Enkel des Holocoustüberlebenden und NS-Widerstandskämpfers Hermann Langbein erzählt in einem Video die Geschichte seines Großvaters.

6. Mai: Steuern

polis aktuell 2/2023 befasst sich mit der Frage, warum wir eigentlich Steuern zahlen, welche Steuern es gibt und welche aktuellen Debatten die Gemüter erhitzen.

6. Mai: Opfer – Täter – Gesellschaft: Soziale Ungleichheit im Umfeld des KZ-Außenlagers Melk

Ein Rundgang, veranstaltet vom Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk.

6. Mai: Führung im Stollen der Erinnerung

Die Führung im STOLLEN DER ERINNERUNG anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus wird für SchülerInnen kostenfrei angeboten.

6. Mai: Future Food

Kostenfreier Besuch der Ausstellung im Museum Arbeitswelt in Steyr anlässlich des 5. Steyrer Klimafests.

6. und 7. Mai: Konstruktiver Journalismus. Geschichten so erzählen, dass sie Mut machen

Zweitägiger Workshop von COMMIT in Kooperation mit Radio Helsinki.

8. Mai: Bücherflohmarkt

Der beliebte Online-Bücherflohmarkt der Aktionstage hat mittlerweile schon Tradition. Auch heuer gibt es wieder eine spannende Mischung aus aktuellen und älteren Titeln aus den polis-Beständen.

8. Mai: Reden auf Augenhöhe

Wir haben am 24. April einen Workshop zu Diskussionskultur und Meinungsbildung von IMpAKT.at an einer Schule in Linz verlost. Wir gratulieren den SchülerInnen des Ramsauergymnasiums in Linz recht herzlich zum Gewinn bei der Ziehung!

9. Mai: Europa in den Lehrplänen

Zentrum polis hat den Lehrplan nach geeigneten Bezugspunkten für europäische Themen durchforstet und für jeden dieser Anknüpfungspunkte ein Mini-Dossier mit praktischen Tipps zur Umsetzung im Klassenzimmer erstellt. Die Website wird am 9. Mai freigeschaltet.

23. April 2022

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In Österreich beginnen an diesem Tag die Aktionstage Politische Bildung. Damit wird der Bedeutung des Lesens für das politische Lernen Referenz erwiesen.

mehr ...

inkl. Literaturtipp

Seit 23. April: „Echt jetzt?!“ – neuer Workshop in der Politikwerkstatt

Zum Beginn der Aktionstage startet das Museum Arbeitswelt in Steyr mit dem neuen Workshop in der Politikwerkstatt „Echt jetzt?!“, der sich mit Verschwörungsmythen und Demokratie auseinandersetzt.

Seit 24.4. online: Dossier Desinformation

Webdossier, das Lehrkräfte dabei unterstützt, das Thema im Unterricht zu bearbeiten.

Am 25.4. erschienen: „Digitale & analoge Politiksimulatoren“

Die Broschüre präsentiert digitale und analoge Politiksimulatoren sowie mögliche Anwendungen im Unterricht. Themen, u.a. Wahlkämpfe, Sicherheitspolitik oder internationale Krisendiplomatie.

25. April: Aktionstag Kommunale Bildung

Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung des Gemeindebundes und Online-Präsentation des polis aktuell „Die Gemeinde als politische Akteurin“.

Kooperation 2022

Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2022 mit passenden Sendungen.

mehr ...

Täglich finden Sie auf Ö1 relevante Sendungen für die Politische Bildung. Sie bieten wissenschaftliche Informationen, bilden Diskussionen ab oder zeigen...

25. April: Präsentation der Broschüre „Digitale und analoge Politiksimulatoren“

Die Herausgeber der Broschüre, Stefan Ancuta und Alexander Preisinger, geben in dieser Online-Präsentation einen Überblick über die Inhalte und erläutern den Einsatz im Unterricht.

26. April:  „Politik geht uns alle etwas an – Mach mit, weil auch DEINE Meinung zählt!“

Interaktive Online- und Präsenz-Workshops für SchülerInnen der Sek I und II, PTS und BS sowie für deren Lehrkräfte

#atpb22

Laufend aktualisierte Infos:
Aktionstage Twitter
Hashtags: #atpb22 #ePolitischeBildung

Laufend aktualisierte Infos:Aktionstage Twitter Hashtags: #atpb22 #ePolitischeBildung

26. April: Ukraine: Krieg und Flucht. Vorschläge für eine didaktische Aufbereitung

Online-Präsentation des polis-Dossiers zur sachbezogenen Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen.

27. April: UN-Menschenrechtsbericht: von Verständnis, Transparenz und der Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen

Die Österreichische Liga für Menschenrechte präsentiert online das neue „UPR-Tool“, ein wichtiges Instrument, um die Fortschritte in der Umsetzung der Menschenrechte sichtbar zu machen.

27. April: Politische Bildung & öffentlicher Raum

Auftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung Steiermark im Volkskundemuseum in Graz.

27. & 28. April: Didaktik gegen „Stammtischparolen“ & für eine differenzbewusste Bildung

Der Workshop am BFI Wien bietet theoretische Inputs (zu den Themen Differenz, Identität, Gleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), Kennenlernen erprobter didaktischer Herangehensweisen, Raum für Reflexion.

Am 28.4. erschienen: „Humanitäre Nothilfe“

polis aktuell 3/2022: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung“. Themen: humanitäre Hilfe, humanitäre Dilemmata, mediale Darstellung humanitärer Katastrophen, Impfstoffverteilung etc.

28. April: Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – Town-Hall-Debate für Schulklassen mit Florian Aigner

Impulsvortrag von Florian Aigner mit anschließender “Town-Hall-Debate” mit SchülerInnen der Sek 2 im Museum Arbeitswelt in Steyr.

28. April: Demokratiewerkstatt (goes)  International

„Werkstatt PolitikerInnen“ in englischer Sprache mit SchülerInnen des GRGXXI (Wien) und Partnerschulen aus Belgien und Spanien.

28. April: Hospitieren beim Weltklimaspiel

Möglichkeit für Lehrkräfte im Festspielhaus Bregenz, bei der Umsetzung des Weltklimaspiels mit einer SchülerInnengruppe zu hospitieren.

28. April: Die UNICEF Kinderrechte-Schulen

Online-Präsentation des Schulprogramms für interessierte Lehrkräfte und DirektorInnen durch MitarbeiterInnen von UNICEF.

29. April: Vortrag und Diskussion – Humanitäre Nothilfe

Online-Präsentation des polis aktuell: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive“. Danach Vortrag und Diskussion von Ärzte ohne Grenzen zur Arbeitsweise der Organisation und aktuellen Einsätzen (z.B. Ukraine).

30. April 2022

Der Tag der Arbeitslosen, am Tag vor dem „Tag der Arbeit“, gibt arbeitssuchenden Menschen eine Stimme.

mehr ...

Krisen wie die Covid-19-Pandemie zeigen, wie schnell Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sein können. Aktionen an diesem Tag fordern die Politik auf...

Am 30.4. erschienen: Richtig & Falsch. Podcast für Politische Bildung

„Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch“. Gäste: Rebekka Dober, Ilkim Erdost, Peter Haselmayer, Christoph Kornitzer, Martina Zandonella.

2. bis 9. Mai: „meine . deine . unsere AUTONOMIE“

Aktionstage Politische Bildung in Südtirol. Da viele Veranstaltungen online stattfinden, lassen sich Besuche aus Österreich leicht organisieren.

2. Mai: Innsbrucker Tag der Menschenrechtsbildung

Veranstaltung in Innsbruck für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

2. Mai: Leichte und Einfache Sprache in der Politikvermittlung

Online-Workshop für Lehrkräfte mit Elfriede Windischbauer.

2. Mai: Webinar KZ-Geschichte (digital) vermitteln

Webinar des OeAD-Programms _erinnern.at_ und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen für Lehrkräfte.

3. Mai: Demokratiekompetenzen stärken

Methodentraining für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen von Zentrum polis in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Salzburg im Fechtsaal des BMBWF.

3. Mai: Welttag der Pressefreiheit #noHateSpeechAT 2022

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit lädt das österreichische No-Hate-Speech-Komitee dazu ein, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.

5. Mai 2022 (2)

Im Mai gibt es zwei Europatage. Im Jahr 1964 wurde durch das Ministerkomitee des Europarats der 5. Mai – Gründungstag des Europarates 1949 – als „Europatag“ festgelegt und der 9. Mai – „Geburtsstunde“ der EU 1950 – von der Europäischen Union. Aus diesem Grund finden in diesem Zeitraum jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.

mehr ...

Materialientipp

Zentrum polis...

5. Mai: Zeitzeugenvideo mit Markus Schmorell zur Weißen Rose

Neues Zeitzeugenvideo der Arbeiterkammer Oberösterreich

5. Mai: Verschwörungsideologien und die Nähe zur neuen Rechten

Workshop der Beratungsstelle Extremismus von BOJA für MultiplikatorInnen und pädagogische Fachkräfte.

5. Mai: Das politisch-literarische Quartett

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur in der Bücherei Wieden vor.

5. & 6. Mai: Kritische Medienkompetenz für alle!

Seminar zur Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des UNESCO-Rahmencurriculums „Think critically, click wisely!“ im bifeb in St. Wolfgang.

6. Mai: Weltklimaspiel kennenlernen

Online-Präsentation des interaktiven dreitägigen Brettplanspiels für Schulklassen – für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.

8. Mai: Bücherflohmarkt

Die polis-Bestände werden auch heuer wieder gesichtet und ein abwechslungsreiches Sortiment an Materialien zusammengestellt.

9. Mai 2022

Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben in Europa zu sichern. Seit dem Jahr 1986 wird der 9. Mai in Erinnerung an die „Geburtsstunde“ der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert.

mehr ...

Materialientipp
EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für Schul...

Ab 9. Mai: MOOC „Digital Citizenship“

Der MOOC zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ liefert einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung.

© 2023 #atpb23 — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑