Aktionstage Politische Bildung 2025

Auch im Jahr 2025 finden die Aktionstage Politische Bildung vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai statt. Die Aktionstage sind eine österreichweite Kampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert. Heuer setzen die Aktionstage den Schwerpunkt „Demokratie & Digitalität“ (#DCEY2025) sowie dem Gedenk- und Jubiläumsjahr #ERINNERN2025. Die #atpb25 (LINK) finden sowohl digital als auch analog statt. Zielgruppe sind alle, die sich für Politische Bildung interessieren. Einen Schwerpunkt bilden Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schulklassen.

www.aktionstage.politische-bildung.at

Thematische Schwerpunkte 2025

Schwerpunkt: #Erinnern2025

2025 ist ein intensives Erinnerungsjahr. Zahlreiche runde Gedenktage und Jubiläen werden bei den Aktionstagen Politische Bildung 2025 mit speziellen Angeboten für eine gezielte Befassung mit Ereignissen und Menschen der Vergangenheit begangen.

Alle Veranstaltungen zum Schwerpunkt: #Erinnern 2025 finden Sie hier.

Schwerpunkt: Demokratie & Digitalität

Dieser thematische Schwerpunkt orientiert sich am Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) des Europarats.

Ziel des#DCEY2025 ist die Förderung der Digitalen Citizenship und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen. Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbuchs orientieren.

Alle Veranstaltungen zum Schwerpunkt: Demokratie & Digitalität finden Sie hier.

Wie immer finden Sie viele Veranstaltungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen, aber auch Angebote, die sich direkt an SchülerInnen richten.

Die Bandbreite der Workshops reicht von Kritischer Informationskompetenz bis zu Führungen anlässlich des Gedenkjahrs 2025.