Am 9. Mai schaltet Zentrum polis aus Anlass des Europatags eine neue Website frei,
die Bezüge zur europapolitischen Bildung im Lehrplan aufzeigt
Europapolitische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teilbereich der Politischen Bildung.
Denn für die Europäische Union gilt, was auch für jede nationale Demokratie gilt:
- Demokratie braucht informierte, interessierte und engagierte BürgerInnen;
- BürgerInnen, die ihren Unmut äußern und Kritik anbringen;
- BürgerInnen, die der Politik auf die Finger schauen;
- BürgerInnen, die sich als politische Menschen verstehen und sich nicht abwenden von der Demokratie.
Deshalb ist die Beschäftigung mit europapolitischen Themen eine zentrale Aufgabe der Schule.
Zentrum polis hat den Lehrplan nach geeigneten Bezugspunkten für europäische Themen durchforstet und für jeden dieser Anknüpfungspunkte ein Mini-Dossier mit praktischen Tipps zur Umsetzung im Klassenzimmer erstellt. Die Website wird am 9. Mai freigeschaltet.
Tipps:
- Netzwerk EUropa in der Schule: www.politik-lernen.at/europainderschule
- Botschafterschulen des Europäischen Parlaments: www.politik-lernen.at/botschafterschulen
- Leitfaden EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte, Angebote:
www.politik-lernen.at/eu_leitfaden - polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene:
www.politik-lernen.at/pa_politischepartizipationaufeuropaeischerebene - polis Dossier: Europa / Europäische Union
- EU Democracy Rally: www.politik-lernen.at/eudemocracyrally