Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2022 mit passenden Sendungen.
mehr ...
Täglich finden Sie auf Ö1 relevante Sendungen für die Politische Bildung. Sie bieten wissenschaftliche Informationen, bilden Diskussionen ab oder zeigen...
In diesem Online-Workshop werden VertreterInnen des Organisationsteams den Klimarat vorstellen, seine Gremien und Funktionsweise erläutern und Fragen beantworten.
Beteiligen Sie sich mit einem EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung 2022
Mai
Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch den 8-Stunden-Tag einzufordern. Seit 1919 ist dieser Tag in Österreich ein gesetzlicher Feiertag.
mehr ...
Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch… Weiterlesen →
polis aktuell 4/2022 zu Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in Europa.
Folge 4: „Generation Klimakrise“ läuft auf Radio Orange 94.0. Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht?
Aktionstage Politische Bildung in Südtirol. Da viele Veranstaltungen online stattfinden, lassen sich Besuche aus Österreich leicht organisieren.
Veranstaltung in Innsbruck für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
Online-Workshop für Lehrkräfte mit Elfriede Windischbauer.
Webinar des OeAD-Programms _erinnern.at_ und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen für Lehrkräfte.
In diesem Online-Workshop stellen Ihnen die Entwickler das Planspiel vor. Am Ende des Workshops wird ein Planspiel unter den TeilnehmerInnen verlost.
Methodentraining für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen von Zentrum polis in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Salzburg im Fechtsaal des BMBWF.
Im Rahmen der „politischen und gesellschaftlichen Erkundungen“ dieser Ringvorlesung am Institut für Politikwissenschaft in Wien stellt Martin Auer den Ersten Wiener Protestwanderweg vor.
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit lädt das österreichische No-Hate-Speech-Komitee dazu ein, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.
Edukatives und politisches Mitmachtheater für Schulklassen und junge Menschen vor der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Geeignet für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe im Albert Schweitzer Haus in Wien.
Impulsvorträge und Diskussion mit wahlbeobachtung.org und Zentrum polis zur Öffnung des Wahlbeisitzes im Fechtsaal des BMBWF.
In der Mini-Online-Lecture Serie Europa 30 Minuten+ ist Philippe Sutter, Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der französischen Botschaft zu Gast und berichtet über die Prioritäten Frankreichs hinsichtlich seinem Vorsitz im Rat der Europäischen Union.
In diesem Workshop in der GTEMS Anton-Sattler-Gasse werden die Heftreihe Informationen zur Politischen Bildung vorgestellt und Unterrichtsbeispiele ausprobiert.
Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200.000 Menschen interniert, etwa 100.000 Häftlinge wurden ermordet. Der Nationalrat erklärte 1997 den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
mehr ...
Materialientipp
Weiterführende In...
Im Mai gibt es zwei Europatage. Im Jahr 1964 wurde durch das Ministerkomitee des Europarats der 5. Mai – Gründungstag des Europarates 1949 – als „Europatag“ festgelegt und der 9. Mai – „Geburtsstunde“ der EU 1950 – von der Europäischen Union. Aus diesem Grund finden in diesem Zeitraum jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.
mehr ...
Materialientipp
Zentrum polis...
Neues Zeitzeugenvideo der Arbeiterkammer Oberösterreich
Workshop der Beratungsstelle Extremismus von BOJA für MultiplikatorInnen und pädagogische Fachkräfte.
Online-Veranstaltung in Kooperation mit der PH Kärnten für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zu den Themen Politisches Framing und Sprache in der Klimadebatte.
Vortrag und Kamingespräch mit Historiker Philipp Mittnik veranstaltet von Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Graz. (Hybrid)
Ab 5. Mai 2022 startet EU-Youth Cinema – Green Deal. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden 25 europäische Filme gezeigt und ergänzend Workshops, Diskussionen etc. angeboten.
Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, stellen vier „BerufsleserInnen“ Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur in der Bücherei Wieden vor.
Geführter Rundgang zur lokalen und regionalen Geschichte der NS-„Euthanasie“ mit Tobias Reinhard in Hohenems.
Seminar zur Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des UNESCO-Rahmencurriculums „Think critically, click wisely!“ im bifeb in St. Wolfgang.
Bildungsmaterial „Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten“ von Zentrum polis und FAIRTRADE Österreich.
Online-Präsentation des interaktiven dreitägigen Brettplanspiels für Schulklassen – für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.
Die polis-Bestände werden auch heuer wieder gesichtet und ein abwechslungsreiches Sortiment an Materialien zusammengestellt.
Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben in Europa zu sichern. Seit dem Jahr 1986 wird der 9. Mai in Erinnerung an die „Geburtsstunde“ der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert.
mehr ...
Materialientipp
EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für Schul...
Der MOOC zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ liefert einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung.
polis aktuell 5/2022 will Lehrkräfte dabei unterstützen, den Nahostkonflikt mehrperspektivisch und lebensweltorientiert zu bearbeiten.
Science Talk in der Aula der Wissenschaften mit Philipp Mittnik, Sabrina Prochaska, Susanne Scholl und Manfred Wirtitsch. Moderation: Walter Hämmerle, Wiener Zeitung
Das Institut für Demokratiepädagogik koordiniert nach einer Pandemie-bedingten Auszeit 2022 wieder die „Aktionstage Politische Bildung“ in Ostbelgien.
Die C3-Bibliothek bietet im Rahmen der Aktionstage kostenlose Workshops zur Unterstützung beim Schreiben von VWA/DA zu Themen der internationalen Entwicklung und globalen Nachhaltigkeit. (Online oder Präsenz)
Die C3-Bibliothek bietet im Rahmen der Aktionstage kostenlose Online-Workshops für Schulen zu Kolonialismus und Rassismus.
© 2022 #atpb22 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑