Im Rahmen der Aktionstage kostenfreie Buchung des Politikwerkstatt-Workshops „Demokratie erhalten – eine Anleitung“ im Museum Arbeitswelt in Steyr (solange Termine verfügbar sind).
Workshop, bei dem Policy-Empfehlungen entwickelt werden, und Präsentation einer Handreichung zum gesamtschulischen Ansatz in der demokratischen Schulentwicklung.
Mai
Seit 1886 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. An diesem Tag traten tausende ArbeiterInnen in den Vereinigten Staaten in den Streik, um sich für bessere Arbeitsbedingungen stark zu machen und vor allem auch den 8-Stunden-Tag einzufordern. Seit 1919 ist dieser Tag in Österreich ein gesetzlicher Feiertag.
mehr ...
Hörtipp des Aktionstage-Partners Ö1
...Über das umstrittene Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutieren Karoline Edtstadler, Désirée Sandanasamy und Romina Wiegemann.
Im Workshop #FakeNews (ab der 9. Schulstufe) tauchen die SchülerInnen mit der Augmented Reality Escape Room App MAJOR MOON ein in die Welt von Verschwörungstheorien und Fake News.
Die Online-Mini-Lecture Serie hat diesmal Margit Havlik von der WKO Europapolitik zu Gast, die einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten der WKO zur Unterstützung im Lernfeld EU-Wissen gibt.
Interaktiver Workshop zu Menschenrechten & Entdeckungsreise für SchülerInnen der Sek 1 in der Kinderrechteausstellung des Human Rights Space in Wien.
Das Parlament ist seit Jänner 2023 auf Bundesländertour und macht Halt in allen Landeshauptstädten, um u.a. zu Themen wie Parlamentarismus & Demokratie zu informieren. Im Mai ist die Ausstellung in Linz zu Gast.
Webinar der PH Salzburg in Kooperation mit dem Forum Politische Bildung, bei dem u.a. das neue Heft der Informationen zur Politischen Bildung präsentiert wird.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1993 den 3. Mai zum „World Press Freedom Day“. 2023 steht der Tag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gedenktags unter dem Motto Shaping a Future of Rights. Freedom of expression as a driver for all other human rights.
mehr ...
Fortbildung: Wie gelingt es, Vielfalt in der Schule als Ressource wahrzunehmen und ihre Potentiale zu nutzen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?
Fortbildung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien mit Christian Filko.
Vier „BerufsleserInnen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Heuer sind das Melinda Tamás, Vida Bakondy, Samuel Stuhlpfarrer und Hakan Gürses, der das neue E-Book der ÖGPB „Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung“ präsentiert.
Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von der US Army befreit. Im KZ Mauthausen wurden mehr als 200.000 Menschen interniert, etwa 100.000 Häftlinge wurden ermordet. Der Nationalrat erklärte 1997 den 5. Mai zum nationalen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
mehr ...
Hinweise zum Jahresschwerpunkt 2023 von _erinnern.at_
Im KZ Mauthausen waren ab 19...
Workshops für SchülerInnen ab der 6. Schulstufe zu Vermittlung und Geschichte in der Steiermark im Rahmen der Initiative „Kultur:Bildung“ des OeAD.
Lecture für SchülerInnen der Sek 1 im Österreichischen Filmmuseum in Wien, präsentiert von den FilmvermittlerInnen Natascha Unkart und Nikolaus Zeiner.
Die Online-Mini-Lecture Serie hat am Europatag Aloisia Wörgetter, Botschafterin beim Europarat, zu Gast. Sie gibt Einblicke in ihre Aufgaben. Gerne mit Schulklassen teilnehmen.
Der Enkel des Holocoustüberlebenden und NS-Widerstandskämpfers Hermann Langbein erzählt in einem Video die Geschichte seines Großvaters.
Diskursives Game Theater für Jugendliche zur Gestaltung eines neuen Systems des Theatervereins Ansicht (Wien).
Beim Europatagsfest auf der Mariahilferstraße in Wien wird die Vielfalt Europas sicht- und erlebbar gemacht.
polis aktuell 2/2023 befasst sich mit der Frage, warum wir eigentlich Steuern zahlen, welche Steuern es gibt und welche aktuellen Debatten die Gemüter erhitzen.
Ein Rundgang, veranstaltet vom Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk.
Die Führung im STOLLEN DER ERINNERUNG anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus wird für SchülerInnen kostenfrei angeboten.
Kostenfreier Besuch der Ausstellung im Museum Arbeitswelt in Steyr anlässlich des 5. Steyrer Klimafests.
Zweitägiger Workshop von COMMIT in Kooperation mit Radio Helsinki.
Der beliebte Online-Bücherflohmarkt der Aktionstage hat mittlerweile schon Tradition. Auch heuer gibt es wieder eine spannende Mischung aus aktuellen und älteren Titeln aus den polis-Beständen.
Zentrum polis hat den Lehrplan nach geeigneten Bezugspunkten für europäische Themen durchforstet und für jeden dieser Anknüpfungspunkte ein Mini-Dossier mit praktischen Tipps zur Umsetzung im Klassenzimmer erstellt. Die Website wird am 9. Mai freigeschaltet.
Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Errichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um ein friedliches, gleichberechtigtes Zusammenleben in Europa zu sichern. Seit dem Jahr 1986 wird der 9. Mai in Erinnerung an die „Geburtsstunde“ der Idee der Europäischen Union als Europatag gefeiert.
mehr ...
Materialientipp
EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für Schul...
Im Rahmen des Projekts „Menschenrechtsbildung – Politische Bildung in der Grundschule“ setzen die SchülerInnen der Volksschule Ansfelden ein Zeichen für den Frieden.
© 2023 #atpb23 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑