Aktionstage Politische Bildung 2023

Kategorie April

April

23. April: Freiheit

Elodie Arpa hat in der Essay-Reihe „Übermorgen“ des Verlags Kremayr & Scheriau ein Buch über Freiheit veröffentlicht. Wir haben am 24. April eine Lesung mit der jungen Autorin verlost. Wir gratulieren den SchülerInnen des BRG Wien III Boerhaavegasse herzlich zum Gewinn!

23. April: Welttag des Buches

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In Österreich beginnen an diesem Tag die Aktionstage Politische Bildung. Damit wird der Bedeutung des Lesens für das politische Lernen Referenz erwiesen.

mehr ...

Tipps:

Dossier Lesen und ...

24. April: Bling – Stadt des Erfolgs

Ein Planspiel zur Finanzbildung für SchülerInnen. Die Verlosung für den Termin wurde am 28. März durchgeführt. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern des Bernoulligymnasiums zum Gewinn!

24. April: Misch dich ein! – SchülerInnen debattieren über Gedenkkultur

Eine Veranstaltung für Schulklassen im Rahmen des Erasmus+-Projekts BAfEP 10 Goes Europe.

ab 24. April: Demokratie erhalten – eine Anleitung

Im Rahmen der Aktionstage kostenfreie Buchung des Politikwerkstatt-Workshops „Demokratie erhalten – eine Anleitung“ im Museum Arbeitswelt in Steyr (solange Termine verfügbar sind).

25. April: Demokratie und Politik (er)leben

Der Aktionstag Politische Bildung der KPH Wien/Krems bietet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm für SchülerInnen und Lehrkräfte (die Workshops sind bereits ausgebucht).

26. April: 75 Jahre Israel

2023 feiert der Staat Israel sein 75-jähriges Bestehen. Am Jom haAtzma'ut, dem israelischen Unabhängigkeitstag, feiern Juden und Jüdinnen in Israel und weltweit die Unabhängigkeit des Staates Israel. Der Jahrestag der Proklamation des jüdischen Staates durch den ersten Premierminister, David Ben Gurion, am 5. Tag des 8. Monats (Ijjar) im Jahr 5708 des jüdischen Kalenders (14. Mai 1948 im gregorianischen Kalender) fällt im Jahr 2023 auf den 26. April.

mehr ...

Tipps zum Thema:

26. April: Parlamentsbibliothek & Archiv

Führung durch die Parlamentsbibliothek für PädagogInnen und Studierende.

26. April: Massenradikalisierung

Krankheitsbedingt muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

26. April: Demokratische Schulentwicklung im Kontext migrationsgeprägter Gesellschaften

Eine eLecture im Rahmen des voXmi Schwerpunkts „Mitsprache mit Sprache – voXmi in der Demokratiebildung“.

26. April: Lernen durch Engagement. Demokratie in Schulen leben – Gesellschaft mitgestalten

Das Vernetzungstreffen der „Lernen durch Engagement-Schulen“ Oberösterreich wird 2023 für alle Interessierten geöffnet.

27. April: Politische Bildung im Haus der Geschichte Österreich

In dieser Online-Veranstaltung werden sowohl die personellen als auch medialen Vermittlungsangebote im Bereich Politischer Bildung des hdgö vorgestellt.

27. April: Mayority – Zusammenleben lernen

Mayority ist ein digitales Serious Game für Kinder und Jugendliche von 10 bis15 Jahren. Das Spiel ist normalerweise kostenpflichtig. Im Rahmen der Aktionstage verlosen wir eine von den EntwicklerInnen begleitete Anwendung des Spiels im Unterricht.

27. April: Fake, Verschwörung & Propaganda. Social Media Kommunikation in Krisenzeiten

In der Steiermark finden landesweite Aktionstage Politische Bildung statt. Der Vortragende bei der Auftaktveranstaltung ist Andre Wolf von Mimikama.

28. April: Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft

Online-Präsentation der aktuellen Broschüre aus der Reihe Digitales Lernen der Edition polis in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien.

29. April: Demokratisch entscheiden

polis aktuell 2/2023 befasst sich mit demokratischer Entscheidungsfindung im Klassenzimmer und in der außerschulischen pädagogischen Gruppenarbeit.

30. April: Tag der Arbeitslosen

Der Tag der Arbeitslosen, am Tag vor dem „Tag der Arbeit“, gibt arbeitssuchenden Menschen eine Stimme.

mehr ...

Krisen wie die Covid-19-Pandemie zeigen, wie schnell Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sein können. Aktionen an diesem Tag fordern die Politik auf...

30. April: Österreich ist frei! Der Staatsvertrag und die österreichische Identität

Beim Symposion für poetisch-politische Inspiration in der Burgenländischen Cselley Mühle ist der österreichische Staatsvertrag ein prominenter Gast.

30. April: Wahlsäulen aka Abstimmungsmaschine

Passend zum polis aktuell „Demokratisch entscheiden“, das am 29. April erscheint, schicken wir unsere „Abstimmungsmaschine“ auf Reisen. Bei der Ziehung am 2. Mai haben die MS Adolf-Loos-Gasse, die MS Haiming und das Sigmund Freund-Gymnasium gewonnen. Wir gratulieren recht herzlich!

8. Mai: Reden auf Augenhöhe

Wir haben am 24. April einen Workshop zu Diskussionskultur und Meinungsbildung von IMpAKT.at an einer Schule in Linz verlost. Wir gratulieren den SchülerInnen des Ramsauergymnasiums in Linz recht herzlich zum Gewinn bei der Ziehung!

© 2023 #atpb23 — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑