April
Zum Beginn der Aktionstage startet das Museum Arbeitswelt in Steyr mit dem neuen Workshop in der Politikwerkstatt „Echt jetzt?!“, der sich mit Verschwörungsmythen und Demokratie auseinandersetzt.
Webdossier, das Lehrkräfte dabei unterstützt, das Thema im Unterricht zu bearbeiten.
Die Broschüre präsentiert digitale und analoge Politiksimulatoren sowie mögliche Anwendungen im Unterricht. Themen, u.a. Wahlkämpfe, Sicherheitspolitik oder internationale Krisendiplomatie.
Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung des Gemeindebundes und Online-Präsentation des polis aktuell „Die Gemeinde als politische Akteurin“.
Ö1 ist langjähriger Aktionstage-Partner und begleitet die Veranstaltungsreihe auch 2022 mit passenden Sendungen.
mehr ...
Täglich finden Sie auf Ö1 relevante Sendungen für die Politische Bildung. Sie bieten wissenschaftliche Informationen, bilden Diskussionen ab oder zeigen...
Die Herausgeber der Broschüre, Stefan Ancuta und Alexander Preisinger, geben in dieser Online-Präsentation einen Überblick über die Inhalte und erläutern den Einsatz im Unterricht.
Interaktive Online- und Präsenz-Workshops für SchülerInnen der Sek I und II, PTS und BS sowie für deren Lehrkräfte
In der Mini-Online-Lecture Serie Europa 30 Minuten+ ist Susanne Weber zu Gast und stellt die Aktion „Back to School“ vor: MitarbeiterInnen europäischer Institutionen gehen an Schulen und stellen dort ihre Arbeit vor und diskutieren über die EU.
Online-Präsentation des polis-Dossiers zur sachbezogenen Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen.
Die Österreichische Liga für Menschenrechte präsentiert online das neue „UPR-Tool“, ein wichtiges Instrument, um die Fortschritte in der Umsetzung der Menschenrechte sichtbar zu machen.
Eine praxisorientierte Hands-on Veranstaltung für LehrerInnen und Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I & II.
Auftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung Steiermark im Volkskundemuseum in Graz.
Der Workshop am BFI Wien bietet theoretische Inputs (zu den Themen Differenz, Identität, Gleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), Kennenlernen erprobter didaktischer Herangehensweisen, Raum für Reflexion.
polis aktuell 3/2022: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung“. Themen: humanitäre Hilfe, humanitäre Dilemmata, mediale Darstellung humanitärer Katastrophen, Impfstoffverteilung etc.
Impulsvortrag von Florian Aigner mit anschließender “Town-Hall-Debate” mit SchülerInnen der Sek 2 im Museum Arbeitswelt in Steyr.
„Werkstatt PolitikerInnen“ in englischer Sprache mit SchülerInnen des GRGXXI (Wien) und Partnerschulen aus Belgien und Spanien.
Möglichkeit für Lehrkräfte im Festspielhaus Bregenz, bei der Umsetzung des Weltklimaspiels mit einer SchülerInnengruppe zu hospitieren.
Online-Präsentation des Schulprogramms für interessierte Lehrkräfte und DirektorInnen durch MitarbeiterInnen von UNICEF.
Online-Präsentation des polis aktuell: „Humanitäre Nothilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive“. Danach Vortrag und Diskussion von Ärzte ohne Grenzen zur Arbeitsweise der Organisation und aktuellen Einsätzen (z.B. Ukraine).
„Jugend & Demokratie. Zwischen Enttäuschung und Aufbruch“. Gäste: Rebekka Dober, Ilkim Erdost, Peter Haselmayer, Christoph Kornitzer, Martina Zandonella.
Beteiligen Sie sich mit einem EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung 2022
Das Institut für Demokratiepädagogik koordiniert nach einer Pandemie-bedingten Auszeit 2022 wieder die „Aktionstage Politische Bildung“ in Ostbelgien.
Die C3-Bibliothek bietet im Rahmen der Aktionstage kostenlose Workshops zur Unterstützung beim Schreiben von VWA/DA zu Themen der internationalen Entwicklung und globalen Nachhaltigkeit. (Online oder Präsenz)
Die C3-Bibliothek bietet im Rahmen der Aktionstage kostenlose Online-Workshops für Schulen zu Kolonialismus und Rassismus.
© 2022 #atpb22 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑